Am 28.+29. Juni war es mal wieder so weit. Das Slalomwochenende zusammen mit
dem MSC Kaltenkirchen auf dem Festplatz in Kaltenkirchen, dem Harry-Seiler-Ring,
stand an.
Zwei DMSB und zwei Clubslaloms wurden an den beiden Tagen durchgeführt.
Die Nennliste musste bereits aufgrund der vielen Anmeldungen vor
Nennungsschluss geschlossen werden. Insgesamt waren es 244 Starts, die bei
bestem Sommerwetter problemlos über die Bühne liefen.
Organisatorisch und technisch gab es dieses Jahr einige Neuerungen.
Für die Papierabnahme wurden im Vorwege die Lizenzen bereits online gecheckt.
Die restlichen Punkte wurden digital abgehakt. Lediglich die Startnummern wurden
analog ausgegeben. Auch wurden die Fahrer direkt ins Nennportal eingefügt, so
dass man sowohl neben der Strecke auf einem Monitor, als auch online live die
gefahrenen Zeiten sehen und das Ranking in der Klasse verfolgen konnte.
Auf der Strecke konnte man in diesem Jahr zum ersten Mal auch zwei E-Fahrzeuge
bestaunen. Deutschlandweit waren wir einer der ersten Veranstaltungen, bei denen
die Stromer an den Start gingen. Hierfür mussten im Vorwege Streckenposten und
andere Offizielle des Veranstalters geschult werden.
Außerdem gab es in diesem Jahr die Auflage der Stadt, dass unter den
Wettbewerbsfahrzeugen, sowohl im Fahrerlager als auch im Parc ferme, eine
flüssigkeitsdichte Plane liegen musste.
Die Veranstalter stellten für das Parc ferme welche zur Verfügung.
Im Vorstartbereich kam es häufiger zu kleineren Staus. Was an dem super Wetter
lag, denn viele Besucher wollten den nahegelegenen Freizeitpark aufsuchen und
stellten sich, unwissentlich, in die Reihe der sich in der Startreihenfolge wartenden
Teilnehmer. Aber letztendlich stellte es kein Problem dar.
Die netten Damen vom Grill kümmerten sich auch dieses Jahr wieder um die
Verpflegung aller Fahrer, Helfer und Besucher. Zusätzlich wurden die Streckenposten mit einem Versorgungsbeutel ausgestattet.
Fahrerisch war der MSC Westerrönfeld mal wieder stark vertreten
.
Bei den DMSB Läufen verteilten sich die MSC Fahrer auf die Klassen F9, FS 16 und
H12.
Am Samstag traten Wolfgang und Marco Fronia mit dem Golf in der Klasse F9 an.
Am Sonntag dann in der FS16. Beide Male konnte Marco sich durchsetzen und das
Treppchen mit der Eins besteigen. Wolfgang belegte den 3. und den 5. Platz.
Die H12 war am Samstag mit 6 Teilnehmern besetzt. 5 davon waren
„Westerrönfelder“.
Fabian König wedelte den C Kadett letztendlich auf den 2. Platz. Ein umgeworfenes
Hütchen im ersten Wertungslauf führte dazu, dass Stefanie Diedrichsen nur der 3.
Platz blieb.
Dahinter kamen die beiden Polos von Sebastian Mohr und Ralf Grenz.
Am Sonntag fanden sich nur 4 Teilnehmer in der H12 ein.
Dafür wechselten die Plätze hin und her über die 3 Läufe gesehen.
Am Ende ergab sich folgende Reihenfolge:
Erneut Platz 2 für Fabian, gefolgt von Sebastian und Stefanie.
Clubslalom-Veranstaltungen:
Die zwei jüngsten Neuzugänge im Club, Maxine und Luca, griffen ins Lenkrad
unseres Clubcorsas und starteten in der Einsteigerklasse 1a.
Die restlichen MSC Fahrer fanden sich in der Klasse 3a zusammen.
Justin Wiesenhütter konnte sich an beiden Tagen nach toller Leistung auf dem 2.
Platz wiederfinden.
Ebenso grandios Stefanie Diedrichsen am Samstag auf Platz 3. Nach einem Kopf an
Kopf Rennen mit ihrem Vater Ralf Grenz am Sonntag dann auf Platz 5. Ralf scheuchte den Polo mit hauchdünnen Vorsprung vor Steffi auf den respektablen
4. Platz, am Vortag lag er auf Platz 7.
Marco Fronia startete am Samstag mit dem Golf 1 und kam nach doppeltem
Pylonenfehler nur auf Rang 6. Am Sonntag bewegte er den Clubcorsa dann auf Platz
11.
Sebastian Mohr konnte seinen leicht angeschlagenen Polo 86c jeweils auf den 8.
und 10. Platz abstellen.
Daniel Diedrichsen, an beiden Tagen mit dem Clubcorsa am Start, landete im
Klassement auf Rang 9 bzw 13.
Wolfgang Fronia war wie gewohnt mit dem Einser GTI am Start. Nach ebenfalls zwei
umgeworfenen Hütchen am Samstag auf dem 10. Platz, fuhr er am Sonntag auf
Platz 7.
Fabian König konnte seinen Kadett C am Samstag auf Grund eines technischen
Defektes leider nicht ins Ziel bringen. Am Sonntag lief es dann wieder bei ihm. Platz
6 sein Ergebnis.
Der Gesamtsieger des Wochenendes hieß beim DMSB Slalom Henrik Stoldt.
Beim Clubslalom am Samstag wurde Jaro Schwien Gesamtsieger und am Sonntag
Thomas Dreyer.
Übers Wochenende gesehen, konnten nicht wenige MSC Westerrönfelder sich über
einen der begehrten Pokale freuen.
Die Veranstalter des Slalom-Wochenendes sprechen der Firma Kehs
Transportkühlung und Nutzfahrzeugtechnik GmbH und der Firma Thate ein
riesengroßes Dankeschön für die Fertigung der Pokale aus.
Diese waren, wie im Vorjahr, der Form der Slalomstrecke Harry-Seiler-Ring
nachempfunden.
Des weiteren gilt ein Dankeschön den diesjährigen Sponsoren, Matthies , Würth und
Schott Druck, die diverse Sachpreise zur Verfügung gestellt haben.
Abschließend sei gesagt, dass die Veranstaltungen für alle Beteiligten ein Erfolg war.
Bericht: Marco Fronia